Projekt Bauernhof? Was soll das denn nun?
Wie ihr vielleicht anhand der Rubik “Projketwelt” vermutet, wird es sich hier immer wieder um den alltäglichen Wahnsinn des Projektmanagements drehen. Das ist natürlich eine Gradwanderung. Wie beschreibt man Projekte, ohne dass sich ein Kunde, Arbeitgeber, Ex-Arbeitgeber oder ein anderer Dienstleister wiedererkennt?
Ganz einfach: Man verlegt das ganze Projektgeschehen auf einen Bauernhof.
Hier finden wir alles, was wir für ein vernünftiges Chaos brauchen: Produktion, IT, Projektbüro, Einkauf und Verkauf. Der Saustall, der in den meisten Unternehmen fest etabliert ist, wurde im Organigramm anonymisiert. Dafür erkennt ihr oben links, dass IT-Regel 8 schon erfolgreich umgesetzt wurde (14).
Doch nun zurück zur Projektwelt:
Um den Marktanforderungen an einen modernen Bauernhof gerecht zu werden (und um alle EU-Richtlinien einzuhalten) müssen hier zahlreiche Veränderungen durchgeführt werden.
Aber davon werde ich vielleicht ein anderes Mal erzählen.
Pingback:Über allwissende Müllhalden und Projektbüros – DesastrÖÖs
Pingback:Wie man zu einem Meeting einlädt – DesastrÖÖs
Pingback:Wie man seine Projekte immer erfolgreich beendet – DesastrÖÖs
Pingback:Wie man wächst – DesastrÖÖs
Pingback:Wie man Produktivität misst – DesastrÖÖs
Pingback:Wie man keinen Vertrag macht – Teil 2 – DesastrÖÖs
Pingback:Über Brust- oder Rückenschwimmen – DesastrÖÖs
Pingback:Über Bären im Kopf. – DesastrÖÖs
Pingback:Peterchens Karrierefahrt – DesastrÖÖs
Pingback:Für weniger #mimimi – DesastrÖÖs
Pingback:Auswege aus dem System der Unfähigkeit – DesastrÖÖs
Pingback:Löwenzahn – DesastrÖÖs
Pingback:Über eine Lappalie und Achtsamkeit auf der Hühnerleiter – DesastrÖÖs
Pingback:Über Laternen und Schwerter – DesastrÖÖs
Pingback:Selbsterfüllende Komplexität – DesastrÖÖs
Pingback:Negative Thinking – DesastrÖÖs
Pingback:Löwenzahn - DesastrÖÖs
Pingback:Auswege aus dem System der Unfähigkeit - DesastrÖÖs
Pingback:Für weniger #mimimi - DesastrÖÖs
Pingback:Peterchens Karrierefahrt - DesastrÖÖs
Pingback:Über Brust- oder Rückenschwimmen - DesastrÖÖs
Pingback:Wie man keinen Vertrag abschließt - Teil 2 - DesastrÖÖs
Pingback:Wie man Produktivität misst - DesastrÖÖs
Pingback:Wie man wächst - DesastrÖÖs
Pingback:Wie man seine Projekte immer erfolgreich beendet - DesastrÖÖs
Pingback:Wie man zu einem Meeting einlädt - DesastrÖÖs
Pingback:Über allwissende Müllhalden und Projektbüros - DesastrÖÖs
Pingback:Muss nur noch schnell die Welt retten, danach werd ich agil... - DesastrÖÖs
Pingback:Über Mindsets, Prozesse und Wertschöpfungsnetzwerke - DesastrÖÖs